Der neue Förderprogramm ziele vor allem auf die IT-Branche ab, informierte Lucia Legáthová vom Expat Centre Prague. Es ist ein Projekt des Handels- und Industrieministeriums, die qualifizierten Arbeitskräfte ins Land holen soll. Sein Vorteil ist, dass die neuen Arbeitskräfte keinen Arbeitsvertrag von einer tschechischen Firma mehr brauchen sollen, um ein Visum zu erhalten.
Lucia Legáthová erklärt es wie folgt: „Das Programm richtet sich an zweierlei Arten von Digitalnomaden: Einerseits jene, die bei einer Firma im Ausland arbeiten und überlegen, nach Tschechien zu ziehen. Und andererseits Ausländer, die in Tschechien als Selbstständige arbeiten wollen. Sie brauchen unter anderem eine tschechische Handelslizenz.“
Sogenannte Digitalnomaden (auf Englisch: digital nomads) sind Menschen, die von überall ausarbeiten können und das oft an wechselnden Orten im Ausland tun. In dem Förderprogramm werde ebenso an Familien gedacht, fährt Legáthová fort. So können auch Ehepartner und eingetragene Partner nach Tschechien kommen und bei ihren Angehörigen sein, die hier als Digitalnomaden leben.
Diese Möglichkeit ist sehr günstig für Arbeitskräfte aus Ländern mit hohem Einkommen. Zum Beispiel wenn jemand aus Kanada nach Tschechien zieht und weiterhin für kanadische Firma arbeitet, bezieht man das kanadische Gehalt, das meist über den Löhnen in der Tschechischen Republik liegt. Hierzulande seien aber die Lebenserhaltungskosten geringer.
Laut Frau Legáthová sind gut ausgebildete Menschen ein Gewinn für die Tschechische Republik. Das ist das Tolle an Digitalnomaden: „Sie bringen ihre Fähigkeiten mit in die Länder, in die sie ziehen.“
Das Förderprogramm sieht keine besonderen Bedingungen vor und auch soll die Bearbeitungszeit der Anträge kürzer sein als bei anderen Behördenverfahren. Spätestens nach 45 Tagen würde feststehen, ob ein Antrag bewilligt wird oder nicht, so Legáthová.
Quelle: deutsch.radio.cz